Kollektivvertrag in Österreich: Eine Übersicht
Im Kollektivvertrag werden die Arbeitsbedingungen für eine bestimmte Branche oder eine Gruppe von Unternehmen festlegt. In Österreich spielen Kollektivverträge eine…
Startseite » Tipps für Arbeitnehmer » Seite 4
Im Kollektivvertrag werden die Arbeitsbedingungen für eine bestimmte Branche oder eine Gruppe von Unternehmen festlegt. In Österreich spielen Kollektivverträge eine…
Es ist ein leidiges Thema: Die Frau bleibt mehrere Jahre bei den Kindern, leistet den Großteil der unbezahlten Haus- und…
Sie möchten das Dienstverhältnis beenden oder Ihr Arbeitgeber hat Sie gekündigt? Rund um dieses Thema kursieren viele Fehlinformationen. Wir klären…
Workation ist ein so genanntes Kofferwort und setzt sich aus den Teilen Work und Vacation, also Urlaub zusammen. Eine rechtliche…
Ob Familienwunsch, Weiterbildungen oder Work-Life-Balance: Flexible Arbeitszeitmodelle sind die Antwort auf die steigende Nachfrage nach Alternativen zum traditionellen 40-Stunden-Job. Von…
Was ist Elternteilzeit? Das Konzept hat nichts mit Karenz oder dem Papamonat zu tun, auch die Bildungskarenz ist etwas anderes….
Von der Führungskraft bis zum Mitarbeiter im Home Office: ein berufsbedingtes Burnout kann jeden treffen. Was dazu führt, woran man…
Wenn sich Arbeitnehmer in Österreich intensiv weiterbilden möchten, Ihren Arbeitsplatz aber behalten möchten, bietet sich das Modell der Bildungskarenz an….
Wer zu viel arbeitet, riskiert über kurz oder lang ein Burnout – das ist allseits bekannt. Was viele nicht wissen:…
Arbeiter und Angestellte, die krank werden, haben das Recht, dem Arbeitsplatz fernzubleiben. Welche Rechte und Pflichten mit einem Krankenstand in…